Warum toben die Heiden
Vertonte Psalmen aus fünf Jahrhunderten
Das Buch der Psalmen ist eine Zusammen- stellung von religiösenen poetisch Versen und Liedern. Es wurde bereits vor über 2200 Jahren in Jerusalems Tempel gesungen und zitiert. Nicht zuletzt wegen ihrer vollkommenen Dichtkunst wundert es kaum, dass diese Texte seit jeher zu den meistvertonten geistlichen Worten gehören – Worte des Gebets und Lobes, der Preisung, Klage und des Trostes.
Der Kammerchor cantamus berlin widmet sich in seinem Programm eindrucksvollen Gesängen aus dem Frühbarock, der Romantik und der heutigen Zeit.
Programm
Jan Pieterszoon Sweelinck Psalm 96: „Cantate Domino“
(1562-1621) Nr. 8 aus „Cantiones sacrae“ 1619
für fünfstimmigen gemischten Chor
Heinrich Schütz Psalm 19: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ SWV 386
(1585-1672) Nr. 18 aus der „Geistlichen Chormusik“ 1648
für sechsstimmigen gemischten Chor
Heinrich Schütz Psalm 126: „Die mit Tränen säen“ SWV 378
Nr. 10 aus der „Geistlichen Chormusik“ 1648
für fünfstimmigen gemischten Chor
Felix Mendelssohn Bartholdy Psalm 2: „Warum toben die Heiden“ op. 78, Nr. 1
(1809-1847) für zwei vierstimmige gemischte Chöre (1843)
Felix Mendelssohn Bartholdy Psalm 91: „Denn er hat seinen Engeln“ (1844)
für achtstimmigen gemischten Chor
Johann Georg Ebeling nach Psalm 146: „Du meine Seele singe“ (1666)
(1637-1676) Worte aus dem „Kanteletar“
Satz: Jens Bauditz (*1981)
für vierstimmigen gemischten Chor
Wilhelm Weismann Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte“ (1954)
(1900-1980) für fünfstimmigen gemischten Chor
Giedrius Svilainis Psalm 117: „Laudate Dominum“
(*1972) für achtstimmigen gemischten Chor
Zugabe:
Ennio Morricone „Angele Dei“
(* 1928) (Gabriel´s Oboe aus dem Film „Mission“)
für vierstimmigen gemischten Chor
Arr.: Paulo Rowlands
Das Programmheft können Sie hier im PDF-Format herunterladen.
Hörproben
Konzerte

16. November 2013
19.00 Uhr
Samariterkirche
Berlin-Friedrichshain
17. November 2013
19.00 Uhr
Kirche zum Heilsbronnen
Berlin-Schöneberg